Google AI-Modus: Das Ende des traditionellen SEO?

Die Einführung des KI-Modus von Google stellt das traditionelle SEO auf den Kopf. Entdecken Sie, wie sich Content-Strategien entwickeln müssen, um in dieser neuen KI-basierten Suchlandschaft sichtbar zu bleiben.

Alain Boudreau
3. Juli 2025
5 min
Lecture guidée

Google AI-Modus: Das Ende des traditionellen SEO?

Die Einführung des KI-Modus von Google markiert einen großen Umbruch für SEO. Diese neue konversationelle Benutzeroberfläche, analysiert von Semrush, zeigt, dass sich die Spielregeln geändert haben. Der KI-Modus generiert vollständige Antworten und stützt sich dabei auf Quellen, die nicht immer aus den traditionellen Top 10 stammen, mit einer Überschneidung von nur 51 % 1. Darüber hinaus erscheinen die KI-Übersichten von Google, eine Schlüsselkomponente dieser Entwicklung, bereits in etwa 15 % der Suchanfragen und sollen bis Juni 2025 47 % der Suchanfragen erreichen 2.

Dieser grundlegende Wandel in der Art und Weise, wie Informationen von KI-basierten Suchmaschinen verarbeitet werden, unterstreicht eine entscheidende Wahrheit: KIs "lesen" das Web nicht wie Menschen. Sie konsumieren Daten. Damit Inhalte effektiv in die von der KI generierten Antworten integriert werden können, müssen sie so strukturiert sein, dass dieser Konsum erleichtert wird. Dies beinhaltet oft die Umwandlung von Informationen in Daten-Graphen, in denen Entitäten und ihre Beziehungen klar definiert sind, oder in vektorielle Darstellungen, die die Semantik des Inhalts erfassen. Die Einführung von Protokollen wie MCP (Model Context Protocol) oder ACP (Agent Communication Protocol) wird ebenfalls unerlässlich, um eine flüssige Interaktion und ein gegenseitiges Verständnis zwischen verschiedenen KIs und ihren Datenquellen zu ermöglichen. Für E-Commerce-Websites bedeutet dies, dass die bloße Anwesenheit eines Produkts auf einer Seite nicht mehr ausreicht; seine Attribute, seine Beziehungen zu anderen Produkten und Kundenbewertungen müssen so dargestellt werden, dass sie von KI-Systemen für eine optimale Sichtbarkeit in den konversationellen Suchergebnissen direkt aufgenommen werden können.

Was bedeutet das für Content-Ersteller? Es bedeutet, dass traditionelle SEO-Strategien nicht mehr ausreichen. Es geht nicht mehr nur darum, für Schlüsselwörter zu optimieren, sondern darum, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die als würdig erachtet werden, in die von der KI generierten Antworten aufgenommen zu werden. Genau in diesem Zusammenhang wird die Optimierung für generative Engines (GEO) entscheidend, und Plattformen wie alloia.ai sind darauf ausgelegt, die Werkzeuge und Analysen bereitzustellen, die erforderlich sind, um Ihre Inhalte an den KI-Modus von Google und andere KI-basierte Suchmaschinen anzupassen, insbesondere durch die Strukturierung von Informationen über Daten-Graphen, Vektorisierung und Protokolle wie MCP/ACP, wodurch die Inhalte für KIs leichter konsumierbar werden. Zusammenfassend sind die Auswirkungen für Content-Ersteller klar:

  • Ende der ausschließlichen Keyword-Optimierung: Die Qualität und Relevanz der Inhalte für die von der KI generierten Antworten haben Vorrang.
  • Notwendigkeit von qualitativ hochwertigen Inhalten: Die Inhalte müssen als würdig erachtet werden, in die Antworten der KI aufgenommen zu werden.
  • Bedeutung der Datenstrukturierung: Die Informationen müssen so formatiert sein, dass sie von KIs leicht konsumiert werden können (Daten-Graphen, Vektorisierung, Protokolle wie MCP/ACP).
  • Anpassung an neue Suchmaschinen: Werkzeuge und Analysen für den KI-Modus von Google und andere KI-basierte Suchmaschinen sind unerlässlich.

1: Quelle: blogdumoderateur.com
2: Quelle: seo.com, wordstream.com

Die Zukunft der Suche ist konversationell. Es ist an der Zeit, unsere Strategien entsprechend anzupassen. SEO ist nicht tot, aber es muss sich weiterentwickeln. Und mit Tools wie alloia.ai können wir sicherstellen, dass unsere Inhalte in dieser schönen neuen Welt der KI-Suche weiterhin gesehen und gehört werden.

Für ein umfassendes Verständnis der Optimierung von generativen Engines lesen Sie unseren Hauptleitfaden: Optimierung von generativen Engines: Der Schlüssel zur vollen Entfaltung des KI-Potenzials


Dieser Artikel wurde durch den Artikel "AI Mode : comment Google bouscule à nouveau la SERP et le SEO" im Blog du Modérateur inspiriert.

Quelle: https://www.blogdumoderateur.com/ai-mode-google-bouscule-serp-seo/

A

Alain Boudreau

Expert en intelligence artificielle et optimisation GEO chez AlloIA. Spécialisé dans l'accompagnement des PME et e-commerces vers l'ère de l'IA générative.

Ähnliche Artikel

SEO & KI

Google AI Mode: Das Ende des traditionellen SEO?

Die Einführung des Google AI Mode revolutioniert das traditionelle SEO. Erfahren Sie, wie sich Content-Strategien weiterentwickeln müssen, um in dieser neuen, KI-gesteuerten Suchlandschaft sichtbar zu bleiben.

3.7.20255 min
SEO & KI

Google AI Mode: Das Ende des traditionellen SEO?

Die Einführung des Google AI Mode revolutioniert das traditionelle SEO. Erfahren Sie, wie sich Content-Strategien weiterentwickeln müssen, um in dieser neuen, KI-gesteuerten Suchlandschaft sichtbar zu bleiben.

3.7.20255 min
SEO & KI

Wie sich SEO in der Ära von Google AI Mode & ChatGPT entwickeln wird

Die SEO-Landschaft verändert sich mit dem Aufkommen von Googles AI-Modus und ChatGPT rasant. Entdecken Sie die wichtigsten Trends, wesentliche Strategien und wie Sie Ihre Inhalte anpassen können, um in dieser KI-gestützten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.

3.7.20257 min

Prêt à optimiser votre présence sur l'IA générative ?

Découvrez comment AlloIA peut vous aider à améliorer votre visibilité sur ChatGPT, Claude, Perplexity et autres IA génératrices.