KI-Suche verändert das Verbraucherverhalten: So können sich Marken anpassen
Generative KI verändert grundlegend, wie Verbraucher Marken online entdecken und mit ihnen interagieren. Dieser Artikel untersucht den Wandel von der schlüsselwortbasierten Suche zu von KI kuratierten Antworten und was dies für die Zukunft des digitalen Marketings bedeutet.
"Das Verbraucherverhalten unterliegt einem massiven Wandel, da generative KI-Plattformen wie ChatGPT, Perplexity und TikTok beginnen, den traditionellen Suchtrichter neu zu gestalten. Es ist vielleicht der größte Wandel in der Geschichte des Internets seit seiner Gründung. Wir bewegen uns von schlüsselwortgesteuerten Abfragen zu von KI kuratierten Antworten, und dieser Übergang schreibt die Regeln der digitalen Entdeckung neu." KI-Suche verändert das Verbraucherverhalten und Marken müssen sich anpassen (Forbes, Gary Drenik, 2025).
KI-Suche verändert das Verbraucherverhalten: So können sich Marken anpassen
Jahrelang wurden wir darauf trainiert, in Schlüsselwörtern zu denken. Wir geben ein paar Wörter in ein Suchfeld ein und erhalten eine Liste mit Links. Aber was wäre, wenn das Suchfeld die Arbeit für uns erledigen könnte? Was wäre, wenn es unsere Absicht verstehen, die Optionen recherchieren und uns eine kuratierte Antwort geben könnte?
Dies ist das Versprechen der KI-gestützten Suche, und sie ist bereits da. Generative KI-Plattformen wie ChatGPT und Perplexity verändern grundlegend, wie Verbraucher Marken online entdecken und mit ihnen interagieren. Dieser Wandel ist so tiefgreifend, dass er uns zwingt, die Grundlagen des digitalen Marketings neu zu überdenken.
Der Wandel von der Suche zur Synthese und wie 50 % des Traffics jetzt ein Bot ist
Laut einer aktuellen Umfrage von Prosper Insights & Analytics gibt bereits bis zu ein Drittel der erwachsenen US-Bürger an, KI-Tools in irgendeiner Form zur Unterstützung bei alltäglichen Entscheidungen zu verwenden – vom Einkaufen bis zur Reiseplanung. Dies deckt sich mit der neuesten Umfrage von [Botify] (https://www.botify.com/blog/marketing-leaders-want-to-meet-ai-search-head-on-new-survey-results) aus dem Jahr 2025 unter 300 Marketingleitern auf Direktorenebene und höher in den Sektoren Einzelhandel, E-Commerce, Tourismus und Gastgewerbe.(Forbes, Gary Drenik, 2025)
Die größte Veränderung ist der Wandel von einer schlüsselwortbasierten Suche zu einer von KI kuratierten Antwort. Verbraucher suchen nicht mehr nur nach einer Liste von Links; sie suchen nach einer zusammenfassenden, konversationellen Antwort, die ihre Fragen direkt beantwortet. Das bedeutet, dass Marken nicht mehr nur um den Spitzenplatz auf einer Google-Ergebnisseite konkurrieren; sie konkurrieren darum, in die Antwort der KI aufgenommen zu werden.
Zwischen Ihrer Marke und Ihrem nächsten Kunden sitzt ein KI-Gatekeeper, der entscheidet, ob Sie sichtbar sind. Das bedeutet, dass Sie verstehen müssen, wie die traditionelle Suche funktioniert und wie die KI den Prozess weiterentwickelt und die Customer Journey verändert. Absichtsgesteuerte Inhalte, strukturierte Daten und sauberer Code verwandeln Gatekeeper in Befürworter. Ignorieren Sie diese Faktoren, und Sie verpassen die am schnellsten wachsende Oberfläche in der Suche. (Anmerkungen von Botify VP A.J. Ghergich)
Laut dem jüngsten Whitepaper von Botify, Überall gefunden werden: Ihr KI-Such-Playbook, stammt fast die Hälfte des gesamten Web-Traffics inzwischen von Bots, die andere Hälfte sind Menschen.
Wir sehen, dass viele Websites als Reaktion auf dieses Wachstum systematisch Bots blockieren, was wir für einen Fehler halten. Ohne Berechtigungen für Bots existieren Sie für generative Engines nicht.
Der Aufstieg des "Agentic Commerce"
Dieser Wandel führt zu einem neuen Phänomen: dem "Agentic Commerce". KI-Bots beginnen, im Namen der Verbraucher zu recherchieren, zu vergleichen und sogar Einkäufe zu tätigen. Das bedeutet, dass Ihre Website sowohl für Maschinen als auch für Menschen optimiert sein muss. Tatsächlich stammt fast die Hälfte des gesamten Web-Traffics inzwischen von Bots.
Der Aufstieg des "Agentic Commerce", bei dem KI-Bots im Namen der Verbraucher recherchieren, vergleichen und sogar kaufen, stellt eine neue Herausforderung dar: Websites müssen nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen optimiert werden. (Forbes, Gary Drenik, 2025)
Die neuen Regeln der Online-Sichtbarkeit
KI wartet nicht gerne
KI-Suche toleriert keine Verzögerung. Wenn ein Abruf-Bot nicht in Millisekunden auf Ihre Website zugreifen kann, gelangt Ihr Inhalt möglicherweise nie in die generative Schicht", erklärte Mehdi Daoudi, CEO von Catchpoint.
Käufer vertrauen den KI-Ergebnissen für ihre Einkäufe
"Käufer durchlaufen nicht mehr den Prozess von Suche-Recherche-Liste-Konsens. Sie erstellen keine Tabellenkalkulationen, halten keine Besprechungen ab oder sprechen mit 50 Anbietern. Jetzt gehen sie direkt zu ChatGPT, geben ihren Kontext ein und sagen: 'Gib mir drei Optionen.' (Tim Sanders, VP von G2 Research Insights)
Die Sichtbarkeit in generativen Engines wird zur Priorität.
52 % der Marketingleiter gaben an, dass sie sich von der Konzentration auf Rankings auf die Messung der Sichtbarkeit in Funktionen wie den KI-Übersichten von Google und den ChatGPT-Ergebnissen verlagert haben. Dennoch geben 47 % immer noch an, dass sie nicht vollständig verstehen, wie sie die Auswirkungen der KI-Suche auf ihr Geschäft messen können.(Botify-Umfrage)
Wie gewinnen Sie also in dieser neuen KI-gestützten Welt?
Hier sind die neuen Regeln der Online-Sichtbarkeit laut dem Forbes-Artikel:
- "Suchmaschinenoptimierung überall": Ihre Inhalte müssen so optimiert sein, dass sie von Verbrauchern, Bots und KI-Agenten auf einer Vielzahl von Plattformen verstanden werden, nicht nur von traditionellen Suchmaschinen.
- Leistung ist von größter Bedeutung: KI-Bots sind nicht geduldig. Ihre Website muss schnell, zuverlässig und einfach zu crawlen sein. Wenn ein Bot nicht in Millisekunden auf Ihre Website zugreifen kann, werden Ihre Inhalte möglicherweise nie in die generative Schicht der KI aufgenommen.
- Metriken entwickeln sich weiter: Die alten Erfolgsmetriken wie Keyword-Rankings werden immer weniger relevant. Der neue Fokus liegt auf der Messung Ihrer Sichtbarkeit in Funktionen wie den KI-Übersichten von Google und den ChatGPT-Ergebnissen.
- Für ein duales Publikum entwickeln: Sie haben jetzt zwei Zielgruppen: Menschen und Maschinen. Ihre Inhalte müssen für Ihr menschliches Publikum ansprechend und überzeugend sein, während sie gleichzeitig für Ihr maschinelles Publikum strukturiert und optimiert sind.
AlloIA als Komplettlösung für diese Herausforderungen
AlloIA löst die im Forbes-Artikel genannten aktuellen Probleme. Unser Open-Source-Protokoll wurde entwickelt, um eine Website für KIs zu erstellen, ohne die ursprüngliche Website zu beeinträchtigen. Dies hilft, den Inhalt so zu strukturieren, dass er für die KI (unabhängig von der KI) leicht zu verstehen und zu verdauen ist, und es stellt sicher, dass Ihre Website technisch einwandfrei und leistungsstark ist, ohne Ihr SEO zu beeinträchtigen. Durch die Nutzung der gesamten Suite von alloia.ai-Lösungen erhalten Sie einen Überblick über die Präsenz Ihrer Produkte oder Ihrer Marke in den Antworten von generativen Engines, Sie bieten denselben Engines leistungsstarke Informationen für ihr Verständnis und schließlich haben Sie den Vorteil einer automatischen Optimierung mit der Möglichkeit, die Optimierung nach Ihren Wünschen zu steuern.
Fazit/Abschließende Gedanken
Vielen Dank an Forbes, dass sie "praktisch" einen Artikel erstellt haben, um den großen Wert unseres Ansatzes und unserer Lösungen zu demonstrieren. Für die Neugierigen laden wir Sie ein, den Originalartikel zu lesen.
Interne Links
Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Inhalte für die KI-gestützte Suche optimieren können, lesen Sie unsere Pillar-Seite zur Optimierung generativer Engines.
Dieser Artikel wurde von KI-Suche verändert das Verbraucherverhalten und Marken müssen sich anpassen von Forbes inspiriert.
Prêt à optimiser votre présence sur l'IA générative ?
Découvrez comment AlloIA peut vous aider à améliorer votre visibilité sur ChatGPT, Claude, Perplexity et autres IA génératrices.